Bereits über vier Monate in das Jahr hinein hat Deutschland seine nachhaltigen Verbrauchsgrenzen für das Jahr überschritten, so das US-amerikanische Umweltnetzwerk Global Footprint Network. Nach deren Berechnungen würde die Menschheit drei Erden benötigen, um ausreichend Ressourcen bereitzustellen, wenn alle weltweit so konsumieren würden wie die Deutschen.
Überschreitungstage, die sogenannten „Overshoot Days“, treten auf, wenn die Nachfrage eines Landes nach ökologischen Ressourcen und Dienstleistungen innerhalb eines Jahres das übersteigt, was der Planet in diesem Jahr regenerieren kann.
Die Hauptübeltäter, wie Katar und Luxemburg, haben ihre Grenzen bereits im Februar überschritten. Andere Länder wie Kambodscha und Madagaskar werden voraussichtlich weit unter ihren Grenzen bleiben und nicht überschreiten.
Im letzten Jahr erreichte Deutschland seinen Grenzwert am 4. Mai — einen Tag später als im Jahr 2024, unter Berücksichtigung des Schaltjahres.
Ökologische Überschreitung als Chance zur Reform
„Der deutsche Erdüberlastungstag erinnert daran, jetzt die Grundbedingungen in allen Sektoren zu ändern, damit nachhaltiges Verhalten zur neuen Normalität wird“, sagte Aylin Lehnert, Bildungsbeauftragte der deutschen Umwelt-NGO Germanwatch, in einer Pressemitteilung. „Wir brauchen eine neue Schuldenbremse, eine in Bezug auf die Überlastung der Erde.“
Laut Germanwatch ist die Fleischproduktion und -konsum in Deutschland einer der Haupttreiber für die Übernutzung der Ressourcen der Erde. Etwa 60% des landwirtschaftlichen Landes wird für die Tierfutterproduktion verwendet, und Millionen Tonnen werden aus dem Ausland importiert.
Die Gesamtimporte Deutschlands führten zur Zerstörung von 138.000 Hektar tropischem Wald weltweit von 2016 bis 2018, so die internationale Entwicklungsagentur GIZ.
Der Globale Süden, der weitgehend innerhalb nachhaltiger Grenzen lebt, trägt viel von der Last des Überkonsums durch Umweltzerstörung und Klimaschäden.
Am Dienstag kritisierte Friends of the Earth Germany (BUND) den rücksichtslosen Gebrauch von Boden, Wasser und Rohstoffen in Deutschland.
Mehr Konsum bedeutet nicht mehr Glück
Gemäß dem am Donnerstag veröffentlichten Happy Planet Index (HPI), der vom Berliner Think-Tank Hot or Cool Institute erstellt wurde, führt all dieser Überkonsum nicht notwendigerweise zu einem besseren Leben für seine Bürger.
Der Index, der Daten zu Wohlbefinden, Lebenserwartung und Kohlenstoff-Fußabdruck kombiniert, bewertet, wie gut Länder ihre Bürger versorgen, ohne den Planeten zu überlasten. Beispielsweise haben Schweden und Deutschland sehr ähnliche Niveaus an allgemeinem Wohlbefinden und Lebenserwartung, doch Schweden erreichte diese Lebensqualität mit 16% weniger Emissionen pro Kopf als Deutschland und weniger als der Hälfte des Pro-Kopf-Fußabdrucks der Vereinigten Staaten.
Costa Rica hatte vergleichbare Zahlen für Lebenserwartung und Wohlbefinden, aber fast die Hälfte der Umweltauswirkungen Deutschlands.
Die Länder mit dem besten Gleichgewicht
Vanuatu, Schweden, El Salvador, Costa Rica und Nicaragua stehen ganz oben auf der Liste der Länder, die ein gutes Leben mit geringer Umweltbelastung in Einklang bringen.
Der Index, der auch Einkommensniveaus innerhalb von Ländern aufschlüsselt, stellte fest, dass die reichsten 10% der Weltbevölkerung fast die Hälfte aller Emissionen verursachen, aber fast keine Gewinne in Bezug auf Wohlbefinden und Gesundheit gegenüber Personen mit niedrigeren Emissionen aufweisen.