Mit dem erfolgreichen Volksentscheid am Sonntag haben die Hamburger entschieden, dass die Stadt die angestrebte Klimaneutralität von 2045 auf 2040 vorziehen muss.
14/10/2025
© Marcus Brandt/​dpa

Ein neues Wohngebiet, eine Konzerthalle, ein Spielplatz – wenn in Hamburg etwas Neues entsteht, werden die Menschen, die in der Umgebung leben, zumindest informiert. Aber wie können sie auch mitentscheiden? Wie ist die gesetzliche Regelung? Und was klappt tatsächlich?

In der neuen Folge des Podcasts Elbvertiefung spricht die ZEIT-Hamburg-Ressortleiterin Maria Rossbauer mit Christoph Twickel über Verfahren zur Bürgerbeteiligung. Der ZEIT-Autor berichtet von Fällen, in denen die Mitbestimmung im Desaster endete, er stellt eine Erfindung vor, die die Beteiligung der Hamburger Öffentlichkeit entscheidend verändert hat – und er erklärt, was unter dem Begriff „Beteiligungsdilemma“ zu verstehen ist. Außerdem gibt er Tipps, wie man es schafft, sein Viertel mitzugestalten.

Die Podcasthosts Florian Zinnecker und Maria Rossbauer. © Florian Thoss/​ZEIT ONLINE

Der Podcast „Elbvertiefung“ erscheint immer freitags. Die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker leiten zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT – und sprechen von Woche zu Woche abwechselnd mit Kolleginnen und Kollegen aus der ZEIT-Redaktion über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt – immer persönlich, pointiert und nur selten länger als eine knappe halbe Stunde.

Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de