Der Architectural League Prize for Young Architects + Designers ist ein jährlicher Portfolio-Wettbewerb für junge Berufstätige in Nordamerika. Der Wettbewerb, der 1981 ins Leben gerufen wurde, dreht sich jedes Jahr um ein bestimmtes Thema. In diesem Jahr schlug das Komitee der jungen Architekten + Designer das Thema „Dirty“ vor, das Designer dazu aufforderte, „über ihre Präsentationen von Professionalität, Respektabilität und Fachwissen hinauszuschauen“ und die bereinigten Arbeitsweisen abzulehnen.

Die Originalarbeiten der sechs Gewinner des League Prize for Young Architects + Designers 2024 sind nun in einer Online-Ausstellung zu sehen. Die für diesen Anlass geschaffenen Installationen zeigen die breite Vielfalt an Antworten und Interpretationen des übergeordneten Themas. Die online präsentierten und teilweise auch vor Ort ausgestellten Projekte stellen traditionelle architektonische Praktiken in Frage und bieten eine immersive Einführung in die Arbeiten der Gewinner. Zusätzlich zu den Installationen wurde ein vielfältiges Vortragsprogramm geplant, um das Thema weiter zu entwickeln.

Das Natural Materials Lab, geleitet von Lola Ben-Alon an der Columbia University GSAPP, erforscht Baumaterialien aus Rohstoffen, Erde und Fasern. Das Labor verbindet experimentelle Forschung mit Lehre und integriert neue Technologien und historische Techniken, um sozial und ökologisch nachhaltige Zukünfte durch Materialexperimente, Design-/Bauprojekte, politische Untersuchungen und Installationen zu gestalten. Für die Dirty-Themenausstellung 2024 der Architectural League wurde „Material Kitchens for Medicinal Bricks“ entwickelt, das eine Ziegelherstellungsmethode mit Roherde, Pflanzen, menschlichen Händen, Werkzeugen und Maschinen präsentiert.

Erik Carranza von Anonima

Erik Carranza gründete 2007 zusammen mit Sindy Martínez Lortia das Studio Anonima in Mexiko-Stadt und Oaxaca-Stadt. Das Studio führt Design- und Forschungsprojekte durch und erkundet urbane räumliche Praktiken von Interventionen auf Straßenebene bis hin zu institutionellen Arbeiten, wobei stets ein spielerischer Charakter beibehalten wird. Für diese digitale Ausstellung fragt „The Architect’s New Dream“, ob die Arbeit des Architekten wahre Architektur oder eine Mischung aus verschiedenen räumlichen Praktiken ist. Verbunden mit den Bereichen Urban-, Industrie-, Grafik- und anderen Designfeldern reflektiert die Arbeit gesellschaftliche Dynamiken. „Urban Life Saver for New Dreamers“ ist ein fortlaufendes Projekt für zukünftige Stadtbewohner. Diese Installation, die sich auf Kinder konzentriert, zielt darauf ab, den öffentlichen Raum und die Architektur neu zu gestalten. Sie umfasst Vorlagen, Aufkleber, Messwerkzeuge, Spielbretter, Comics und Zeichenmaterialien und lädt zu einem spielerischen Umgang mit urbanem Design ein, um neue Perspektiven auf das Stadtleben zu fördern.

Strat Coffman

Der Architekt Strat Coffman untersucht die „verkörperte Subjekt als Agitator des Designs“, so die Worte des Designers selbst. Von Ann Arbor und Los Angeles aus schafft Coffman Installationen, Bühnenbilder, Performances und tragbare Kunst. Diese provokativen Arbeiten beziehen den lebendigen Körper ein, stellen konventionelle Designsysteme in Frage und ermutigen zu „Fehlinterpretationen, Anpassungen und Missbrauch“. In der digitalen Ausstellung des League Prize 2024 zeigt die Installation „The Railings“ einen dreiseitigen Raum mit cremefarbenen, leicht schiefen Fliesen und falschen Steinwänden. Innen weisen gepolsterte und verschnallte Geländer auf die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Struktur hin, wie eine Spielbank, eine Stretching-Stange oder eine Ruhebank. Untergebracht in einem ehemaligen Werkzeug- und Maschinenbaugeschäft in Detroit, jetzt der private Club Body Zone, spiegelt diese Installation den vielseitigen Raum des Clubs wider und verbindet Lounge-, Theater- und Fitnesselemente.

Chase Galis, Christina Moushoul, Sonia Sobrino Ralston von Office Party

Das 2021 gegründete Forschungs- und Designkollektiv Office Party wird von Chase Galis, Christina Moushoul und Sonia Sobrino Ralston geleitet. Das Studio organisiert temporäre Veranstaltungen, Installationen und Ausstellungen, die die komplexen sozialen und materiellen Netzwerke urbaner und politischer Räume untersuchen. Für die Dirty-Ausstellung schafft das Office die Installation „Door Policy“. Im Kontext von Partys und sozialen Zusammenkünften wird die Tür zu einem der wenigen Kontrollpunkte, der die Auswahl der Teilnehmer bestimmt. Die Installation untersucht dieses Eingangsapparat und regt die Besucher dazu an, darüber nachzudenken, wie Materialität die Regulierung verstärkt, was oft zu Ausschluss führt.