Zeitgenössische Kunst und Möbel zogen in ein prächtiges Palastgebäude aus dem 19. Jahrhundert ein: Die dritte Ausgabe von „L’Appartamento“ von Artemest wurde im Rahmen der Mailänder Designwoche präsentiert und beeindruckte mit einer exklusiven Umgestaltung des Palazzo Donizetti.
Das E-Commerce-Unternehmen Artemest lud sechs renommierte Interior-Designer dazu ein, jeweils einen Raum des historischen Palazzo Donizetti neu zu gestalten – ein Gebäude, das normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist. Mit dabei waren Simone Haag, Nebras Aljoaib, Romanek Design Studio, Meyer Davis, Champalimaud Design und 1508 London. Sie nutzten das breite Netzwerk italienischer Kunsthandwerker und Marken, das Artemest zur Verfügung stellte, um ihre Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.
Die Entwürfe verbanden den historischen Charme der originalen Böden, Stuckarbeiten und Deckenfresken mit modernen Elementen wie farbenfrohen Kronleuchtern, skulpturalen Objekten, weichen Sofas und hochwertigen Textilien.
Besucherinnen und Besucher gelangten über ein imposantes elliptisches Treppenhaus zum ersten Raum: einem Entrée, das von der australischen Stylistin Simone Haag gestaltet wurde. Im Mittelpunkt stand ein kunstvoller Murano-Kronleuchter in Blumenform. Haag schuf mehrere Zonen, die einen natürlichen Bewegungsfluss im Raum ermöglichten. Ein Sofa wurde mit einem roten Glastisch im Rasterdesign kombiniert, während ein heller Lederkonsolentisch und eine grüne Aluminiumbar zusätzliche Akzente setzten.
Die saudi-arabische Designerin Nebras Aljoaib verwandelte den Leseraum mit warmen Gelb- und Goldtönen in einen modernen Rückzugsort. Zu ihren Highlights zählten eine zeitgenössische Chaiselongue, ein Stuhl aus Onyx, ein türkisfarbener Glaskronleuchter sowie ein asymmetrischer Schreibtisch aus Bronze und Eukalyptusholz.
Im prächtigen Salon griff das New Yorker Büro Meyer Davis die geschwungenen Formen der Wandnischen und das ovale Deckenfresko auf. Ein rundes Sofa und ein Marmortisch strukturierten den Raum, ergänzt durch auffällige Details wie einen mit langen schwarzen Fransen verzierten Sessel-Hocker, sanduhrförmige Stehlampen und runde Spiegel aus Bronze.
Die in Los Angeles ansässige Designerin Brigette Romanek gestaltete ein opulentes Esszimmer. Besonderes Augenmerk lag hier auf dem Geschirr, das mit Sonnen-, Stern- und Schlangensymbolen verziert war. Das britische Studio 1508 London widmete sich hingegen einem Salon für die Unterhaltung nach dem Essen – dieser war voller Kunstwerke und ausgefallener Objekte. Vor schweren, grünen Vorhängen fanden sich unter anderem ein Bücherregal mit architektonischem Bezug, ein vergoldeter Servierwagen und ein Retro-Radiogerät.
Den umfangreichsten Beitrag lieferte das ebenfalls in New York beheimatete Studio Champalimaud Design. Die Designer erhielten den Auftrag, zwei miteinander verbundene Räume in eine luxuriöse Schlafsuite zu verwandeln – inspiriert vom Glamour des italienischen Kinos der 1960er-Jahre. Die Suite bestand aus einem Schminkzimmer mit einer Spiegelwand und einer Bar in Straußenform, einem Schlafzimmer mit handgemalter Blumendekoration an den Wänden und einem begrünten Balkon, der auch als Arbeitsbereich nutzbar ist.
Mit der diesjährigen Ausgabe unterstreicht Artemest einmal mehr seine Rolle als Plattform für exklusives italienisches Handwerk im Zusammenspiel mit internationalem Design – und eröffnet gleichzeitig neue Perspektiven auf historische Räume.